Chronik 2015 – 2016

Träger: Diakonisches Werk des Evangelischen Kirchenbezirks Göppingen
Was macht den Familientreff Eislingen aus? Familien: Familien unterschiedlichster Art – unterschiedlich im Hinblick auf die Religion und Kultur, das Alter, den Bildungshintergrund oder auch die Familienkonstellation – begegnen sich im Familientreff Eislingen. Austausch: Der gegenseitige Austausch unter den Besuchern ist sehr wichtig. Die Offenen Cafés, am Montag- und Mittwochvormittag, bieten hierfür den richtigen Rahmen. Mütter: Hauptsächlich Mütter besuchen mit ihren Babys oder Kleinkindern den Familientreff. Vereinzelt kommen auch Väter oder Großeltern mit ihren Enkeln. Informationen: Informationen zu unterschiedlichsten Themen wie etwa Erziehung, Gesundheit, Partnerschaft oder allgemeinen Lebensfragen werden durch Themencafés oder Einzelgespräche vermittelt. Lernen: Sowohl die Kinder, wie auch die Eltern, lernen im Familientreff voneinander und miteinander. Individuelle Beratung: Die individuelle Beratung ist wichtiger Bestandteil der Familientreffarbeit. Sie findet während der Offenen Cafés oder auch bei vereinbarten Gesprächsterminen außerhalb statt. Erziehung: Das Thema „Erziehung“ beschäftigt alle Besucher des Familientreffs, deshalb bieten wir ca. alle acht Wochen eine Offene Erziehungsreihe an, die von einer Mitarbeiterin der Erziehungsberatungsstelle in Göppingen begleitet wird. Nationalität: Neben deutschen Familien kommen Familien aus über zehn verschiedenen Nationen, wie der Türkei, Russland, Ukraine, Kosovo, China, Griechenland, Italien, Syrien, Kroatien und Rumänien. Themen: Wichtige Themen, wie z. B. der angemessene Umgang mit den Kindern, die unterschiedlichen Entwicklungsphasen, die Ehe und Partnerschaft, die Organisation des Haushalts und der Finanzen, werden durch Vorträge und Gesprächsrunden besprochen und bearbeitet. Religion: Wir feiern verschiedene Feste der Weltreligionen wie Ostern, Erntedank, St. Martin, Nikolaus, Weihnachten, Ramadan u.s.w. Ebenso betrachten wir in Themencafés die Vielfalt der Religionen genauer. Erfahrungen: Viele positive Erfahrungen machen die Eltern und Kinder beim gemeinsamen Spielen, Basteln und Singen.
Frühstück: Das gemeinsame Frühstück ist nicht mehr aus den Offenen Cafés wegzudenken. Einmal im Monat bringt jede Familie etwas Leckeres für das große Frühstücksbuffet mit.
Freunde: Viele Freundschaften entwickeln sich unter den Eltern, aber auch die Kleinen finden im Familientreff ihre ersten Freunde. Am 22.07.2015 feierte der Familientreff Eislingen seinen 5. Geburtstag mit einem großen Geburtstagsfrühstück, zu dem viele regelmäßige Besucher, aber auch geladene Gäste kamen. STÄRKE-Kurse fanden sowohl 2015 wie auch 2016 in Kooperation mit dem Haus der Familie Göppingen und dem Kinder- und Familienzentrum Eislingen statt. In beiden Kursen ging es um „Tipps für den Erziehungsalltag“, wodurch sich viele Familien angesprochen fühlten und rege teilnahmen. Zwei Veranstaltungen zu den Feierlichkeiten zum 10-jährigen Jubiläum der Familientreffs im Landkreis, welches 2016 gefeiert wurde, fanden im Eislinger Familientreff statt: Am 04.05.2016 wurden unter Anleitung von Fr. Schaich (VHS-Kochkursleiterin) „Internationale Köstlichkeiten“ gekocht und anschließend gemeinsam gegessen. Am 14.11.2016 fand ein Laternenumzug statt, bei dem die Kinderaugen mit den zuvor selbst gebastelten Laternen um die Wette strahlten. Im Sommer 2016 begann der Umbau der neuen Räume für den Familientreff. Im unteren Geschoss unseres bisherigen Domizils, dem Gemeindehaus der Christuskirche Eislingen, wurden Räume für den Familientreff umgebaut. Der Umzug und die Einweihung fanden im Januar 2017 statt. Im September 2016 wurde die langjährige Leiterin Nicole Nitzsche, welche über fünf Jahre großartige Arbeit im Familientreff Eislingen leistete, verabschiedet. Seit Oktober leite ich nun den Familientreff Eislingen und freue mich seither über schöne Begegnungen und Gespräche, über leuchtende Kinderaugen, neue und bereits vertraute Gesichter und wenn ich helfen kann. Für das mir entgegengebrachte Vertrauen und die gute Zusammenarbeit mit allen Kooperationspartnern bedanke ich mich herzlich. Großen Dank auch an unsere zwei Ehrenamtlichen, ohne die das Angebot so nicht möglich wäre und an unsere zwei Honorarkräfte, die mit immer neuen kreativen und musikalischen Ideen die Offenen Cafés bereichern. 2017 steht der Umzug in die neuen Räumlichkeiten an, worauf ich mich sehr freue. Stephanie Olbort