Die Familientreffs im Landkreis Göppingen

Die Seiten der einzelnen Familentreffs werden derzeit überarbeitet.

Zwölf Mal im Landkreis Göppingen

Zwölf Mal im Landkreis Göppingen

Die Familientreffs sind ein Ort, an dem Sie als Mama, Papa, Oma, Opa oder allein Erziehende/r

  • Abwechslung finden im Alltag
  • Plaudern in gemütlicher Runde
  • Kontakte zu anderen Eltern knüpfen
  • Unterstützung durch gegenseitigen Austausch bekommen
  • Hilfe erhalten in Erziehung, Partnerschaft und allgemeinen Lebensfragen.

 

Unser Konzept


Ein kostenloses Angebot für Eltern im Landkreis Göppingen

Ein kostenloses Angebot für Eltern im Landkreis Göppingen

Die Familientreffs sind in Kooperation mit dem Landkreis Göppingen, den Kommunen, den Trägern AWO, Caritas, DRK und Diakonie ein kostenloses Angebot für alle Eltern im Landkreis im Göppingen. Eine Übersicht der Kooperationspartner finden Sie hier.

Ansprechpartnerin beim Landratsamt:
Svenja Laila Kerler
Kreisjugendamt – Frühe Hilfen
s.kerler@lkgp.de
Telefon 07161 202-4223
Fax: 07161 202-4291

 

Ansprechpartnerinnen der Familientreffs


Aktuelle Information

Aktuelle Information

Sehr geehrte Besucher*innen der Familientreffs,

Es geht weiter!
Die Familientreffs sind wieder geöffnet. Unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen und Regeln der aktuellen Corona-Verordnung sind wieder Begegnungen, Gespräche und Beratungen möglich.

Bitte informieren Sie sich über die Angebote der jeweiligen Treffs.
Die Familientreffs freuen sich auf Ihren Besuch.

Viele Grüße
Svenja Laila Kerler
Frühe Hilfen – Koordinierung und Planung
Kreisjugendamt Göppingen


Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird“ – so stellte es einst Christian Morgenstern fest.

Nicht da ist man daheim, wo man seinen Wohnsitz hat, sondern wo man verstanden wird“ – so stellte es einst Christian Morgenstern fest.

Daheim ist man also nicht unbedingt da, wo man geboren wurde oder wohnt, sondern da wo Kommunikation glückt und wo man sich angenommen fühlt. Für viele unseren Besucher*innen stellt der Familientreff einen solchen Ort dar.

Die Göppinger Familientreffs sind Orte zum Wohlfühlen. Sie sind für die Familien eine große Entlastung. Eltern und Großeltern können sich einen Moment Zeit für sich selbst oder für das Kind nehmen, an einer Beratung oder einem Gespräch mit der Familientreffleiterin teilnehmen oder einem Fachvortrag im Familientreff lauschen.
Insgesamt 14 Jahre waren wir für Euch da, als Leiterinnen der Göppinger Familientreffs in Bodenfeld und in der „Villa Butz“. Wir haben zusammen geredet, gelacht, gefeiert. Wir haben über Eure Nöte und Sorgen gesprochen und gemeinsam nach Lösungen gesucht. Es waren bunte und lebendige Jahre. Sehr viel haben wir dabei auch von Euch gelernt, über Kulturen, Traditionen oder Bräuche.

Für uns war das ein wunderbarer Arbeitsplatz, in dem wir den Freiraum hatten kreativ zu sein und immer wieder neue Ideen zu entwickeln, die den Besucherinnen in Göppingen dienen sollten.

Unser gemeinsames Frühstück, die internationale Kochreihe, unsere Sommer- und Nikolausfeste, interessante Vorträge und Gesprächsrunden, der Weltkindertag, Familienmesse und vieles mehr wären nicht umsetzbar gewesen ohne die Unterstützung vieler weiterer Menschen, denen die Familientreffs auch am Herzen liegen. Ein großer Dank an Agathe Masserer und Ilse Birzele, die uns von Anfang an tatkräftig unterstützt haben. Auch dem Team von Haus der Familie gilt unserer herzlichster Dank. Wir danken Katrin Hummitzsch und Hilde Huber – die Familienkrankenschwestern, die jahrelang, jeden Monat ihr Wissen zur Verfügung gestellt haben. Zuletzt danken wir unseren Kooperationspartner*innen und ganz besonders unseren treuen ehrenamtlichen Mitarbeitern Annemarie Schmidt, Sonja Lober, Giesela Braun wie auch allen Helfer*innen, FSJ-ler*innen, Praktikant*innen, die uns über die Jahre begleitet haben. Ihr Engagement hat dazu beigetragen, dass sich alle, ob Groß oder Klein, bei uns wohlgefühlt haben.

Vielen, vielen Dank!

Unsere Zeit im Familientreff ist nun vorbei, wir werden uns jetzt in unserem Ruhestand neuen Herausforderungen widmen. Unseren Nachfolger*innen wünschen wir alles Gute.

Wir sagen Tschüss! Bleibt munter und gesund!
Krystyna Bednarski und Lilli Wacker


Jahresbericht 2017 - 2018

Jahresbericht 2017 - 2018

Lesen Sie den Jahresbericht 2017 – 2018 als Online-PDF.

 

Jetzt lesen